Die Region

Auf der Festveranstaltung am 20.08.2015 im Roncalli-Haus in Magdeburg gab Minister Bullerjahn offiziell die LEADER-Regionen für die EU-Förderperiode 2014-2020 in Sachsen-Anhalt bekannt. 23 Regionen hatten sich als LEADER-Region beworben und alle wurden anerkannt. Mit dabei die Region „Börde-Bode-Auen“. Damit eröffnet sich für die LEADER-Region Börde-Bode-Auen nach erfolgreichem Abschluss der EU-Förderperiode 2007-2013 erneut die Chance EU-Fördermittel in Millionenhöhe einzuwerben. Die erfolgreiche Arbeit aus den letzten Jahren soll durch die erneute Anerkennung als LEADER-Region in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.

Mit der Anerkennung stehen erneut Fördermittel für die Förderperiode 2014-2020 aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Verfügung. In der neuen Förderperiode gibt es zudem eine Weiterentwicklung durch den CLLD-Ansatz („Community led local Development“). Dies bedeutet so viel wie „Gemeinschaftsgeführte lokale Entwicklung“, was wiederum dem bereits bekannten „Bottom-up-Prinzip“ entspricht. Neu ist dabei die Zugriffsmöglichkeit auf Investitionsprioritäten der beiden anderen EU-Fonds, den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF). Durch das Zusammenspiel der drei verschiedenen Fonds entsteht ein deutlich vergrößertes Förderspektrum, so dass die Wirksamkeit von Vorhaben, die dem LEADER-/CLLD-Ansatz folgen, verbessert werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter „Was ist LEADER?“

Eine zentrale Rolle spielt die Lokale Aktionsgruppe (LAG). Ihr gehören neben den beteiligten Kommunen zusätzlich 15 Wirtschafts- und Sozialpartner an. Die LAG Börde-Bode-Auen entscheidet künftig über die Vergabe der LEADER-Fördermittel in ihrer Region.

Die einzelnen Projekte können innerhalb der zwei Handlungsfelder der Lokalen Entwicklunsstrategie (LES) Börde-Bode-Auen verankert werden, welche die Fördergrundlage für die kommenden Jahre darstellen wird. Alle Bürgerinnen und Bürger in der LEADER-Region Börde-Bode-Auen sind somit herzlich dazu eingeladen, sich mit Ideen, Projekten oder ihre Mitarbeit in den Prozess einzubringen.

Eine wichtige Plattform für den LEADER-Prozess in Sachsen-Anhalt stellt das Netzwerk LEADER Sachsen-Anhalt 2014-2020 dar.